Datei öffnen – Sicherheitswarnung deaktivieren

Wer kennt sie nicht, die für erfahrene User durchaus lästigen Popups von Windows nach dem Download der Installationsdatei eines Programms:

Datei öffnen – Sicherheitswarnung

Ja, ich will die Datei wirklich öffnen, deswegen habe ich sie doppelt angeklickt! Das Entfernen des Häkchens bei „Vor dem Öffnen dieser Datei immer bestätigen“ löst dieses Problem auch nicht, da Programme häufig nur einmal installiert werden und bei neuen Downloads die Meldung natürlich erneut aufpoppt.

Das Deaktivieren der Meldung hat Microsoft sehr gut versteckt, wahrscheinlich um unerfahrene Nutzer davon abzuhalten, dieses in meinen Augen Pseudo-Sicherheitsfeature zu deaktivieren.

So geht`s (in Windows 7):

  1. Editor für lokale Gruppenrichtlinien aufrufen über Start -> gpedit.msc -> Enter
  2. Im linken Bereich Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen auswählen
  3. Bereich Windows-Komponenten -> Anlagen-Manager auswählen
  4. In der rechten Liste nun „Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko“ auswählen
  5. Den dann erscheinenden Link „Richtlinieneinstellung bearbeiten“ anklicken
  6. Im nun erscheinenden Dialog kann über den Radiobutton „Aktiviert“ die Richtlinie aktiviert und bei Optionen die Endung „.exe“ (ohne Anführungszeichen) eingegeben werden
  7. Nach dem Klick auf OK haben die nervigen Popups (zumindest bei .exe-Dateien) ein Ende – andere Dateitypen lassen sich analog hinzufügen

26 Kommentare zu „Datei öffnen – Sicherheitswarnung deaktivieren“

  1. Ja,

    so wie es aussieht war diese Einstellung ursprünglich nur in Outlook wirksam (Wo sonst gibt es Anhänge?). Da gibt es auch einen Sinn. So wie es jetzt ist ist es einfach nur lästig und nervt!

  2. Hallo Herr Lutz,

    da ich gerade umgestiegen bin auf Windows 7 und hier einige Verschlechterungen gegenüber XP sind bedanke ich mich herzlich für diesen Tipp. Hat funktioniert. Danke

    Gruß

  3. Pingback: Fragen und Probleme mit P8Z77-V Pro

  4. Vielen Dank für die excellente Beschreibung!!!
    Habe lange selbst gesucht und bisher keine Lösung gefunden. Jetzt ist das nervige endlich eliminiert!!

  5. Super deine Anleitung zu

    Datei öffnen Sicherheitswarnung deaktivieren win7

    hat mir sehr geholfen :)))
    werde mir deine seite merken

    Gruß Jürgen aus Kiel / SH

  6. Danke für die Info. Was aber machen Windows 7 Home Premium 64 bit Besitzer die das gpedit.msc Programm nicht haben

  7. Hallo zusammen…

    hier wurde schon lange nicht´s mehr geschrieben und ich habe auch lange gesucht, bis ich auf eine halbwegs interessante Antwort wie dieser gestoßen bin.

    Alle werden es hier kennen. Unter Windows XP hatte man die Möglichkeit, sich einen absolut eigen angefertigten Desktop durch eine *.html zu gestalten. Alle Möglichkeiten waren einem gegeben und man konnte seiner Kreativität freien lauf lassen.

    Nun ist es aber schon eine ganze Weile her und mittlerweile geht das unter den neuen Betriebssystemen nicht mehr (Windows 7 zB)

    Doch ich such nach einer Möglichkeit, das es doch geht. Ich bin sogar gewillt, ein Gadget als Anzeige im Vollbild zu nutzen, da man ja keine HTML Dateien mehr als Desktophintergrund wählen kann.

    Doch an einem Problem komme ich absolut nicht vorbei und zwar, das sobald ich auf einen Link klicke (Beispiel iexplorer.exe) erscheint unten der PopUpDialog (Öffnen/Speichern/Abbrechen)

    Wie kann ich diesen Dialog unterbinden oder in der HTML-Datei festlegen, das die Datei, wohin der Link führt, ausgeführt werden darf.

    Ich weiß, das diese Möglichkeit von Microsoft unterbunden wurde aufgrund Sicherheitsrisiken. Doch sollte es doch evtl. irgendwie möglich sein, das lokale Dateien ohne Dialog geöffnet/gestartet werden können. Es soll nur auf meinem Desktop funktionieren. Im WWW soll weiterhin der Dialog gestartet werden, umso automatische Download´s etc zu verhindern.

    Vielleicht bekomm ich hier Hilfe.
    Standardmäßge Verlinkungen in einer HTML funktionieren zumindest nicht. Auch habe ich keine andere Möglichkeit gefunden. Und leider hat der Tip von Herr Lutz mir nicht weiter geholfen.

    MfG Haringar

  8. Es kommt unten mittig immer:
    Dateien dieses Typs könnten Ihren Computer beschädigen. [Ausführen] [Speichern] [Abbrechen]

  9. Die Option zum Ausschalten des Feature ist tatsächlich sehr schön dennoch möchte ich erwähnt haben, dass es das nicht umsonst gibt. Klar ist das nervig. Ich habe mich allerdings freudig daran gewöhnt und bereits das ein oder andere Mal dadurch feststellen dürfen, dass Programme ausgeführt werden sollten, die ich so doch lieber unterbunden wusste. Zugegebenermaßen ist das in 99,9% nicht der Fall. Aber in dem 0,1% ist man dann vielleicht doch froh, dass man noh Kontrolle hat.

  10. Kleiner Tipp wenns nicht funktioniert, oder die Meldung gezielt nur für eine .exe abgeschaltet werden soll:
    1. Zip erstellen aus der .exe (kann auch mit dem Standard-Windows-Zipper sein: mit Kontextmenü => Senden an => Zip komprimierter Ordner)
    2. original .exe löschen
    3. dann .exe aus dem Zip wieder entpacken
    4. das Zip wieder löschen.
    => nun sollte die .exe ohne Meldung starten

    Dies weil Windows nicht mehr weiss, dass die .exe ursprünglich aus dem Internet stammt und daher kommt auch die Meldung nicht mehr 🙂

    Anmerkung: Bei einmalig ausgeführten exe macht das natürlich wenig Sinn. Aber ich hatte bei einem Programm welches ich täglich brauche bei jedem Start diese dämliche Meldung und mich tierisch drüber aufgeregt, dass ich diese einfach nicht wegbekommen habe. Nachdem ich bei der Suche immer wieder auf die „Attachment Execution Services“ (AES) gestossen bin, welche dafür verantworlich sein soll, kam ich auf die Idee halt die Exe „frisch“ direkt lokal zu erstellen, damit sie nicht mehr aus dem Internet kommt. Und am einfachsten geht dies mit dem kleinen Umweg über ein Zip-Archiv.

  11. @ Thomas Gilg: Hat bei mir funktioniert und der nervige Hinweis bei Autostart von pickpic.exe taucht nicht mehr auf. Genial – vielen Dank!

  12. Klasse hat gut funktioniert ! Die Beschreibung ist auch für nichtprofis gut durchführbar ( bei mir in Windows 10 )

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert